-
21.02.2025
Ein unterschriebenes Abgabeprotokoll genügt nicht, um Mieter für Schäden haftbar zu ma-chen
Der Vermieter muss Mängel nach der Rückgabe innerhalb von zwei bis drei Werktagen beim Mieter melden, sonst verliert er seine Ansprüche.
mehr lesen -
17.02.2025
Unterschied zwischen «Subjektsteuern» und «Objektsteuern»
In der Schweiz unterscheidet man zwischen Subjektsteuern und Objektsteuern:
mehr lesen -
14.02.2025
Kein Verlustabzug nach Schätzungsbescheid möglich
Vor Bundesgericht gelangte eine Steuerpflichtige, die ihre Verluste aus früheren Jahren bei der Steuerberechnung 2019 abziehen wollte.
mehr lesen -
10.02.2025
Schnellere Rückforderung der Verrechnungssteuer
Unternehmen können ihr Verrechnungssteuer-Guthaben mit dem Formular 25 bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung zurückfordern.
mehr lesen -
07.02.2025
Wie geht das mit der Gewinnverwendung?
Die Gewinnverwendung einer AG geht nach einem bestimmten Schema:
mehr lesen -
03.02.2025
Zulässige Mietzinserhöhung nach Renovationsarbeiten
Um zu berechnen, wie viel die Miete nach einer Wohnungssanierung erhöht werden darf, müssen die wertsteigernden Investitionen mit dem gleichen Zinssatz berechnet werden, der auch für den erlaubten Ertrags bei der Prüfung…
mehr lesen -
31.01.2025
Früherer Arbeitsbeginn bedeutet das Ende der Mutterschaftsentschädigung
Viele Mütter und Arbeitgeber wissen es nicht: Wenn eine Frau während ihres Mutterschaftsurlaubs wieder einer Erwerbstätigkeit nachgeht, endet der Anspruch auf die staatliche Mutterschaftsentschädigung sofort – unab…
mehr lesen -
27.01.2025
Bundesgesetz zur Besteuerung von Telearbeit tritt in Kraft
Der Bundesrat hat das neue Bundesgesetz zur Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt.
mehr lesen -
24.01.2025
Ab Juni 2025 gilt das Gesetz zur digitalen Barrierefreiheit in der EU
Digitale Barrierefreiheit bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung von digitalen Produkten, wie Webseiten, elektronische Dokumente und Plattformen, die für alle Menschen zugänglich und nutzbar sein sollen.…
mehr lesen -
21.01.2025
Ein Ende des Eigenmietwert ist in Sicht
Nach jahrelanger Debatte haben National- und Ständerat im Dezember 2024 die Abschaffung des Eigenmietwerts beschlossen. Dieser Systemwechsel tritt jedoch erst in Kraft, wenn Volk und Stände in einer Volksabstimmung zustimmen. Ein …
mehr lesen