Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse – Änderungen ab 1. Januar 2025

Ab dem 1. Januar 2025 treten umfangreiche Änderungen zur Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse in Kraft. Ziel ist es, Schuldner daran zu hindern, sich durch missbräuchliche Konkursverfahren ihrer finanziellen Verpflichtungen zu entziehen. Zu den zentralen Neuerungen gehören:
1. Einschränkung des Opting-Outs
- Der Verzicht auf die eingeschränkte Revision (Opting-Out) ist nur noch für künftige Geschäftsjahre möglich
- Die Verzichtserklärung muss vor Beginn des neuen Geschäftsjahres beim Handelsregisteramt eingereicht werden
- Handelsregisterämter und kantonale Steuerverwaltungen arbeiten enger zusammen:
- Meldet die Steuerverwaltung, dass keine Jahresrechnung eingereicht wurde, kann das Handelsregisteramt die Verzichtserklärung erneuern oder eine Revisionsstelle verlangen
- Handelsregisterämter übermitteln eingereichte Jahresrechnungen automatisch an die Steuerbehörden
2. Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderungen im Konkursverfahren
- Steuerforderungen, Gebühren und Abgaben werden künftig über das Konkursverfahren vollstreckt
- Zuvor war dies nur für privatrechtliche Forderungen möglich; öffentlich-rechtliche Forderungen konnten lediglich durch Pfändung vollstreckt werden
3. Kodifizierung des Mantelhandels
- Aktien- und Stammanteilübertragungen überschuldeter Gesellschaften ohne Geschäftstätigkeit und verwertbare Aktiven sind künftig explizit nichtig
- Das Handelsregister kann bei Verdacht die Einreichung einer revidierten Jahresrechnung verlangen und Eintragungen verweigern, falls keine Nachweise erbracht werden
4. Erweiterte Personensuche im Handelsregister
- Im zentralen Firmenindex (Zefix) kann künftig nach natürlichen Personen gesucht werden
- Die Personensuche verknüpft Informationen zu Gesellschaften und ermöglicht Einblicke in wirtschaftliche Verflechtungen und Konkursverfahren potenzieller Geschäftspartner
5. Tätigkeitsverbote und Überwachung durch das Handelsregister
- Tätigkeitsverbote aus dem Strafregister (z. B. wegen Konkursdelikten) werden an das Eidgenössische Amt für das Handelsregister gemeldet und auf Unvereinbarkeit mit bestehenden Eintragungen überprüft
Die Reform kodifiziert bestehende Gerichtsurteile und schafft eine engere Vernetzung zwischen Steuerbehörden und Handelsregisterämtern. Ziel ist ein transparenteres und zuverlässigeres System zur Verhinderung missbräuchlicher Geschäftspraktiken.
Rückwirkende Einzahlungen in die Säule 3a – Kann ich Steuern sparen?

Ab dem 01.01.2025 wird die Möglichkeit geschaffen, versäumte Einzahlungen in die Säule 3a nachzuholen und so persönliche Vorsorgelücken zu schliessen. Doch was ist zu beachten und bring es mir?
Zuallererst ist zu erwähnen, dass diese zusätzlichen Einzahlungen erst für Vorsorgelücken gelten, welche nach dem 01.01.2025 entstehen. Bestehen also bereits Vorsorgelücken, können diese nicht gedeckt werden. Deshalb empfiehlt es sich bis Ende 2024 den höchstmöglichen Betrag einzuzahlen, falls es das Budget zulässt.
Damit diese Vorsorgeart überhaupt beansprucht werden kann, wird vorausgesetzt, dass im entsprechenden Jahr ein AHV-pflichtiges Einkommen zu versteuern ist.
Eine bereits bestehende Begrenzung ist, dass maximal 20% des AHV-pflichtigen Einkommen einbezahlt werden können, diese ist im 2025 bei CHF 7‘258.00 limitiert. Für nachzuholende Einzahlungen darf maximal das Doppelte einbezahlt werden. Dasselbe Limit gilt auch für eine selbständig erwerbende Person. Hier eine kleine Beispielrechnung
Herr Meier, angestellt, hat per Ende 2028 folgende Beitragslücken:
Lücke 2025 CHF 5‘000
Lücke 2026 CHF 6‘780
Lücke 2027 CHF 4‘000
Einzahlung 2028 CHF 7‘258 (voller Beitrag Stand 01.01.2025)
Herr Meier hat somit genügend Potenzial für einen Einkauf. Deshalb beschliesst er den doppelten Beitrag (CHF 14‘516) einzuzahlen. Somit wäre der neue Stand der Beitragslücken wie folgt:
Lücke 2025 CHF 0
Lücke 2026 CHF 4‘522
Lücke 2027 CHF 4‘000
Die Lücke aus dem Jahre 2025 wurde vollständig geschlossen und der Restbetrag von CHF 2‘258 wurde der nachfolgenden Lücke zugewiesen. Durch diese Zuweisung ist es Herrn Meier nun nicht mehr möglich die Lücke aus dem Jahr 2026 zu schliessen, da nur eine einmalige Zahlung zur Schliessung einer Lücke gestattet ist. Steuertechnisch hätte eine Aufteilung auf 2 Jahre sinnvoller sein können.
Ausserdem könnte der Bezug einer bestehenden Säule 3a zu einem Hindernis werden. So müssen Personen, welche in absehbarer Zeit pensioniert werden, Einzahlungen sowie Bezüge genaustens koordinieren. Eine Lücke kann nämlich nur dann geschlossen werden, wenn in diesem Jahr kein Bezug einer Säule 3a stattgefunden hat. Vor allem Personen, welche eine Lücke aufweisen und einen gestaffelten Bezug anstreben sind von diesem Szenario betroffen.
Doch was sind nun die Vorteile?
Mit dieser Flexibilität lässt sich das versteuerte Einkommen in gewissen Situationen besser planen. So kann beispielsweise eine anstehende Renovation mit einem höheren Betrag geplant werden, da die Einzahlung in die Säule 3a im Folgejahr vorgenommen werden kann. Somit wäre die Steuerlast besser auf 2 Jahre verteilt und die Steuern variieren in der Höhe aufgrund der Progression nicht so stark und können allenfalls eine steuerliche Erleichterung mit sich bringen. Hierzu kann folgendes Berechnungsbeispiel beigezogen werden. Als Grundlage wurde unser Hauptsitz Olten gewählt. Die Beispielpersonen machen die üblichen Abzüge (Berufskosten, Krankenkasse, Sozialabzüge) geltend.
Woraus ebenfalls ein grösserer Vorteil entstehen kann, ist, wenn bei einem Paar ein Elternteil in absehbarer Zeit das Pensum erhöhen möchte. Durch die Steigerung des Pensums erhöht sich die Progression. Bei einer guten Planung kann dieser Effekt hinausgezögert, jedoch nicht verhindert werden.
Insgesamt wird durch diese Neuerung eine Möglichkeit geschaffen, welche eine grössere Flexibilität in der Planung der persönlichen Vorsorge ermöglicht. Zeitgleich wird diese dadurch komplexer in der Gestaltung und in der Verwaltung.
Berechnungsbesipiel-Saeule-3a-Alleinstehend.pdf
Berechnungsbeispiel-Saeule-3a-Verheiratetes-Paar.pdf
Ausgleich der kalten Progression

In der beiliegenden Aufstellung haben wir Ihnen den Ausgleich der kalten Progression 2025 aufgelistet.
Ausgleich der Kalten Progression 2025
Sozialversicherungen 2025

In der beiliegenden Aufstellung haben wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen der Sozialversicherungen für das Jahr 2025 aufgelistet